DR. KATJA BETT // EXPERTIN FÜR E-LEARNING UND PERSONALENTWICKLUNG
Der gekonnte Mix von verschiedenen Medienformaten vom Selbstlernen über kooperative Online-Lerngruppen bis hin zur Präsenzveranstaltung birgt viele Chancen und Innovationspotzenziale für moderne Personalentwicklungsmaßnahmen. Wie Blended Learning nun konkret aussehen kann und welche typischen Formate sich hier unterscheiden lassen, das war der Inhalt meines Vortrags heute für die Erfa-Gruppe, die von der DGFP e.V. organisiert wird. Meine wichtigste Botschaft: zuerst kommt das didaktische Design und dann wird über Technik nachgedacht.
[...] Blended Learning ist unserer Meinung nach schon immer der richtige Ansatz gewesen, um E-Learning-Formate nachhaltig, transferorientiert, individualisiert, motivierend und geschäftsorientiert umsetzen zu können. Jetzt ist diese Sichtweise offensichtlich in den Unternehmen angekommen, wie die Studie von Roland Berger zeigt. Und was mich am meisten freut: Didaktisches Design rückt in den Mittelpunkt! [...]
* = Pflichtfelder, E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
11.05.14, 08:22
[...] Wer heute wirklich Lernprozesse (und nicht Lern-Events!) organisieren will, kann aus einer Fülle an Formaten schöpfen. Webinare, Social Media, Online-Tests sowie klassische Selbstlernkurse im Netz sind einige der Bausteine, die Katja Bett in dieser Übersicht mit Präsenzphasen kombiniert. Material, das für eine vom DGFP organisierten Erfa-Gruppe entstanden ist. Schnörkellos und klar. Katja Bett, Didactic Design, 6. Mai 2014 [...]