Dr. Katja Bett // Expertin für E-Learning und Personalentwicklung

DR. KATJA BETT // EXPERTIN FÜR E-LEARNING UND PERSONALENTWICKLUNG

100 E-Learning-Tools (Neue Liste von Jane Hart 2012)

Wie jedes Jahr veröffentlicht Jane Hart wieder ihre Ranking-Liste der meist verwendeten E-Learning Tools. Ich habe mich dieses Jahr auch daran beteiligt und tja, das was ich gut finde, landet leider erst auf den hinteren Plätzen und so etwas wie mixxt taucht gar nicht auf. Hmh. Erstaunlicherweise liegt ganz vorne Twitter. Aus lernpsychologischer Sicht finde ich, ist Twitter ja leider nun gar nicht das tollste E-Learning-Tool. Warum? Die Textmenge ist einfach zu klein. Gelernt wird meistens dann, wenn ein tiefergehender Austausch stattfindet und das in 140 Zeichen? Kaum zu machen.

An zweiter Stelle steht YouTube, das ist für mich gut nachvollziehbar, aber nur dann, wenn die Filme wirklich gut gemachte Lehrfilme sind.

An dritter Stellt steht Google.docs, das ist ein Tool, das ich persönlich auch hoch gewertet habe. Mit Google.docs kann ich bestens kooperative Lern- und Arbeitsgruppen unterstützen, daher halte ich es auch für ein gutes E-Learning-Tool.

Auf Platz 11 kommt immerhin noch Moodle (auch wenn die Lernplattform diesmal abgestiegen ist). Solange wir noch geschützte Räume für die Lernenden brauchen, werden Lernplattformen wie Moodle immer noch wichtig bleiben.

Mein Fazit zur Liste: von den 100 E-Learning-Tools halte ich persönlich maximal die Hälfte (eher ein Viertel) für wirklich geeignet Lernen und Lehren zu unterstützen. Was mir immer noch fehlt ist eine Bewertung aus didaktischer Sicht. Vielleicht beim nächsten Mal?

Online-Bildung in der Konsolidierungsphase? – Ankündigung Herbsttagung des bvob (Berufsverbands für Online-Bildung)

Das Programm für unsere erste Herbsttagung am 24.11.12 in Stuttgart steht, eine Anmeldung ist ab sofort möglich.Unsere Ziele: sich mit interessierten Personen, bvob-Mitgliedern und Experten persönlich treffen, sich fachlich austauschen, sich weiterbilden und neue Kontakte zu knüpfen.

Unser Thema: Online-Bildung in der Konsolidierungsphase ? Strategien und Beispiele für Entwicklung und Professionalisierung

Für das Programm konnten wir engagierte und erfahrene  Impulsgeber und Moderatoren gewinnen mit denen wir gemeinsam in vier Workshops (jeweils 2 Workshops laufen parallel) bearbeiten werden. Die Themen sind:

  1. Schnell – gut – aktuell – praxisnah: Geht so E-Learning heute? (mit: Dr. Hildegard Meister, Hans-Peter Maas und Olaf Lebelt)
  2. Corporate Learning 2.0 – schon normal oder noch Zukunftsmusik? (mit Konrad Fassnacht, Ellen Trude, Dr. Katja Bett und Josef Buschbacher)
  3. Webinare: Wo laufen Sie denn…? Von kurzen Sprint-Webinaren bis hin zu Marathon-Seminaren in virtuellen Räume (mit Inga Geisler, Kaia Lang und Annett Kienitz)
  4. Professionalisierungs- und Vermarktungsstrategien: Vertriebsmodelle für Berater und Zertifizierungen für sichtbare Qualität (mit Dr. Manuel Jans, Ute Scheffer und Lore Ress)

 

Detaillierte Informationen zu den Workshops, den Referenten und das Anmeldeformular finden Sie über http://www.amiando.com/bvob_herbsttagungNoch ein wichtiger Hinweis: Die Teilnehmerzahl der Tagung ist auf 30 beschränkt, somit ist auch eine intensive Gruppenarbeit mit echtem Workshopcharakter möglich.

Vielen Dank an die MFG Stuttgart, die uns organisatorisch unterstützt und uns die Veranstaltungsräume zur Verfügung stellt.

 

Personalentwicklung2.0 – Meine Paper.li Seite für alle!

Endlich habe ich es geschafft und meine wichtigsten Info-Quellen in Paper.li veröffentlicht. Wer mag, kann gerne folgen: Personalentwicklung2.0.

Quellensammlung zu Personalentwicklung 2.0

Quellensammlung zu Personalentwicklung 2.0

 

 

Webinar – Reihe E-Didaktik: Social Media goes E-Learning!

Am Dienstag, 12.6. bin ich mal wieder live online im Netz zu hören. Diesmal führe ich für die E-Learning-Firma time4you ein Webinar durch zum Thema Social Media und E-Learning. Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.

Fernstudientag – Webinar zu Social Media in der Weiterbildung

//didacticdesign (Katja Bett) und die FCT Akademie (Konrad Fassnacht) beteiligen sich gemeinsam am deutschen Fernstudientag mit einem Webinar zum Thema “Social Media in der Weiterbildung” Hier die Infos zu unserem Event:

  • THEMA: Social Media in der Weiterbildung – Neue Lernformen?!
  • WO: Live-Online-Meeting (Webinar) mit Adobe Connect.
  • WANN: Freitag, 24.2.12 von 11.00 bis 12.30 Uhr
  • ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail: ka.bett@didactic-design.de an. Sie erhalten dann einen Link, mit dem Sie sich am Freitag (24.2.12) einloggen können.

INHALT: Neue E-Learning-Formen erobern den virtuellen Lernraum: Ein Wiki wird als Gruppenarbeitsraum genutzt, Blogs unterstützen individuelle Lerntagebücher, die Teilnehmenden teilen und kommentieren gegenseitig selbst erstellte Inhalte, z.B. mittels Social Bookmarking. Allerdings zeigt sich auch immer wieder, dass der Einsatz von Social Media zum Lehren und Lernen immer noch Pilotcharakter hat und viele Versprechungen des Mitmach-Web sich nicht automatisch einlösen lassen. Im Webinar soll es daher um die Fragen gehen, worin nun die tatsächlichen “Lernchancen” von Social Media liegen, wie mit der damit oft verbundenen “Beteiligungsproblematik” umgegangen werden kann und welche “didaktischen Unterstützungsmaßnahmen” hilfreich sind, damit E-Learning mit Social Media gelingt.

 

XING mixxt facebook