Dr. Katja Bett // Expertin für E-Learning und Personalentwicklung

DR. KATJA BETT // EXPERTIN FÜR E-LEARNING UND PERSONALENTWICKLUNG

Mobile Learning ± Didaktische Innovation?

Gabi Reinmann (Professorin in München) hat mal wieder einen tollen Vortrag gehalten. Diesmal zum Thema Mobile Learning und inwieweit hier didaktische Innovationen möglich sind. Sie bezieht sich in Ihrem Vortrag zwar vorrangig auf die Hochschullehre,  ich finde aber, dass sich ihre Aussagen sehr gut auf die Weiterbildung und betriebliche Fortbildung übertragen lassen.

Erste These, der ich mich anschließen möchte: Technik alleine bedingt noch keine didaktische Innovation. Und wie ich persönlich aus meinen inzwischen 12 jähriger E-Learning-Erfahrung ergänzen möchte: jede technische Neuerung ruft sofort die Aussage auf den Plan “hier ist neues Lehren und Lernen möglich“. ABER: bei allen technischen Neuerungen, die ich in den letzten 12 Jahren erlebt habe, gilt immer noch, Technik alleine erzeugt keine neuen Formen des Lehrens und Lernens. Es geht immer noch darum, dass Inhalte vermittelt werden, dass das Verstehen und Behalten gesichert werden muss, der Transfer angeregt und begleitet wird, Lehr-/Lernprozesse organisiert werden müssen und es auch ein sinnvolles “Motivationsdesign” bedarf, damit gerne und nachhaltig Neues gelernt wird (hier orientiere ich mich gerade übrigens an den Lehrfunktionen von Klauer, der diese schon in den 80er Jahren formuliert hat.).

Zweite These, der ich mich anschließen möchte: den Schwerpunkt nun alleine auf die didaktische Forschung zu legen ist auch mitunter schwierig. Weil, wie Gabi Reinmann finde ich sehr treffend bemerkt, sich in Lehr-Lernforschung zu vertiefen ohne die Bedürfnisse und Anforderungen direkt aus dem “Feld” (also der Anwendersicht) zu beachten, bringt uns auch nicht weiter.

Was ist dann das Fazit: ein gesunder Pragmatismus (der übrigens in der Didaktik auch schon eine lange Tradition hat, wie Flechsig schon in den 70er Jahren betonte). Didaktik und Technik muss sich gegenseitig herausfordern und fördern. Erst wenn ich bei neuen technischen Innovationen immer wieder frage: Was bringt es fürs Lehren und Lernen? Welche Lehr-Lernformen sind damit überhaupt möglich? Wie können ggfs. die technischen Innovationen Lehren und Lernen befördern? Und zum Abschluss noch aus meiner Sicht eigentlich das Wichtigste: es muss die Lernendensicht in den Mittelpunkt gerückt werden und nicht das technisch machbare, auch bei Mobile Learning!

Mobile Learning in der Landwirtschaft?

Im aktuell laufenden opco12 (einem Open Course) geht es gerade um das Thema Mobil Learning. Beim Durchstöbern der vielen Diskussionsbeiträge und der angegebenen Links habe ich ein interessantes Projekt an der Uni Gießen entdeckt. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Landtechnik gab es eine Lehrveranstaltung bei der die Studierenden ihre Aufgaben auf Ihrem mobilen Endgerät erhalten haben und das direkt im Kuhstall!

Hier die Projektbeschreibung und der Link zur WebsiteSpannend, oder?

XING mixxt facebook